Logo text
  • JAMES TURRELL
  • Artists
  • Exhibitions
    • Current
    • Future
    • Past
  • Viewing Room
    • Current
    • Past
  • News
    • External exhibitions
    • Fairs
    • publications
    • projects
  • Contact
  • DE EN
    München
  • Current
  • Past
München
  • Current
  • Future
  • Past

Keith Sonnier
«Portal Drone»

Eröffnung:
Mittwoch, 3. Juni 2015 | 18 – 21 Uhr
Ausstellung:
bis 31. Juli 2015

Häusler Contemporary München freut sich, die neuste Werkserie des international renommierten Künstlers Keith Sonnier präsentieren zu können, der zu den einflussreichsten Bildhauern der Post Minimal-Ära gehörte. Die «Portal»-Serie zeigt eine neue, formal reduzierte Phase in Sonniers Schaffen an und weist gleichzeitig Referenzen zu früheren Werkserien auf. Einen Überblick über sein umfangreiches und vielfältiges Œuvre bieten parallel eine Schau in unserem Ausstellungsraum in Lustenau sowie eine Ausstellung mit Lichtwerken im MAMAC in Nizza.

Mit «Portal Drone» hat Keith Sonnier (*1941, Mamou, Louisiana) einen Ausstellungstitel gewählt, der aufhorchen lässt: Das Publikum wird die Drohne vor allem aus aktuellen Medienberichten kennen, wo sie mit staatlicher Überwachung und Kriegsgebärden assoziiert wird. Allerdings ist das «unbemannte Aufklärungs- und Kriegsflugzeug» nur eine Bedeutung des Ausdrucks «Drohne». Ebenso bezeichnet das Wort die männliche Honigbiene und, wie der Volksmund sagen würde, einen «Schmarotzer». Das Englische «drone» steht zudem für ein monotones Summen oder Brummen. Es ist diese Vielfalt in dem heute so medienpräsenten Begriff, die Keith Sonnier fasziniert und ihn veranlasst hat, einige Exemplare in seiner neuen «Portal Series» davon abzuleiten.


Übergeordnetes Thema der Werkgruppe ist – wie der Begriff «Portal» andeutet – der Zugang zum architektonischen Raum. Nach visuell komplexen Arbeiten wie den «Cannes Series» oder den «Chandeliers» kehrt der Künstler hier zurück zu einer linear reduzierten Nutzung der Neonröhre. Ähnlich hat er dieses faszinierenden Medium schon um 1969 erprobt, so etwa der «Neon Wrapping Neon»-Serie oder den «Dis-Play»-Arbeiten. Bei der «Portal»-Serie fällt auf, dass alle Werke aus maximal drei Neonröhren in den Grundfarben rot, gelb, blau bestehen. Während die «Drones» wie Fühler an den Wänden angedockt sind, greifen die «Portals» zuweilen auch von der Wand auf den Boden über, so zum Beispiel bei «Portal Wall Extension». Alle Arbeiten der Serie sind geprägt von klaren Horizontalen, Vertikalen und der 45-Grad-Diagonale. Sie deuten so ein räumliches Koordinatensystem an und scheinen mit abgerundeten Ausstülpungen in bestimmte Richtungen zu weisen. Gleichzeitig können diese Ausstülpungen auch als Elemente gedeutet werden, die den Raum penetrieren. Sie erhalten so unweigerlich eine erotische Konnotation, wie sie in vielen Werken von Sonnier impliziert ist.

Neben den Werken der «Portal Series» sticht in unserer Ausstellung die Arbeit «Ebo River I» durch verspielt geschwungene Neons hervor. Die beiden schwarzen, annähernd ovalen Platten, die hinter die Leuchtstoffröhren montiert sind, erinnern an Augen und verleihen der Skulptur ein figuratives Aussehen. Diese Arbeit gehört zu einer weiteren, neuen Serie von Werken, die Sonnier direkt von der Struktur der Ebola-Viruszellen abgeleitet hat.

Beide Werkserien zeugen davon, wie Keith Sonnier seine Arbeiten stets aus den Bedingungen der Umwelt entwickelt. Es können, wie im aktuellen Fall, weltpolitische Ereignisse sein, die ihn inspirieren, historisch völkerkundliche Erkenntnisse oder Eindrücke von eigenen Reisen. Beide Serien lassen vitale Frische erkennen bei einem Künstler, der auf mehr als 50 Jahre kreativen Schaffens zurück blickt und dessen Ansatz in den 1960ern wesentlich dazu beigetragen hat, den Skulpturbegriff neu zu definieren. Revolutionär war seine Auseinandersetzung mit zuvor kunstfremden Werkstoffen wie Glas, Gummi, Latex und schliesslich auch Neonlicht, die er kombinierte, um sie auf ihre sinnlichen und emotionalen Ausdrucksgehalte zu prüfen – ein Anliegen, das er bis heute konsequent verfolgt.

Ein kleiner Einblick in die Vielfalt von Sonniers Schaffen ist noch bis September 2015 in unserem Ausstellungsraum in Lustenau (AT) zu sehen. Das MAMAC in Nizza (FR) präsentiert zudem vom 12. Juni bis
29. November 2015 einen Überblick über seine Lichtarbeiten, mit denen
er in Europa grösste Bekanntheit erlangte.

Deborah Keller, Häusler Contemporary

  • Medienmitteilung (PDF)
  • Anmeldung Newsletter
    Datenschutz / Impressum
  • Stampfenbachstrasse 59, CH – 8006 Zürich
    T +41 43 810 04 26, zuerich@haeusler-contemporary.com