Logo text
  • JAMES TURRELL
  • Artists
  • Exhibitions
    • Current
    • Future
    • Past
  • Viewing Room
    • Current
    • Past
  • News
    • External exhibitions
    • Fairs
    • publications
    • projects
  • Contact
  • DE EN
    Lustenau
  • Current
  • Past
Lustenau
  • Current
  • Future
  • Past

Sébastien de Ganay
«Fold on Fold»

Eröffnung:
Freitag, 13. Oktober 2017 
Ausstellung:
bis 31. März 2018

Häusler Contemporary freut sich, in den Räumen von Haus 2226 den in Österreich lebenden Künstler Sébastien de Ganay zu präsentieren, der uns mit seinen ästhetisch reizvollen Werken an komplexe Fragestellungen zur Wahrnehmung, zu Raum und Zeit heranführt. Exemplarisch für sein innovatives Schaffen zeigen wir die wichtige Werkreihe der «Folded Flats», mit der er das Publikum spielerisch zur mentalen Partizipation anregt.

Sébastien de Ganay (*1962, Boulogne-Billancourt, FR, lebt in Bad Deutsch-Altenburg, AT) gehört zu den innovativsten Vertretern experimenteller Malerei und Skulptur. Bewusst siedelt er seine Werke zwischen den künstlerischen Genres von Bild, Relief und Skulptur oder in der Nähe des Designs an, um Wahrnehmungsprozesse und Kategorisierungen zu hinterfragen und die mentale Beteiligung des Publikums zu aktivieren.


Die Serie der «Folded Flats», die de Ganay in den letzten drei Jahren fortlaufend weiter entwickelte, nimmt innerhalb seines Œuvres eine wichtige Stellung ein und ist für seinen künstlerischen Ansatz exemplarisch: Die reliefähnlichen Wandobjekte aus uni- oder zweifarbigen Aluminiumplatten sind nach Art des Origami mehrfach eingeschlagen. Sie wirken spielerisch und erinnern an «Shaped Canvasses» genauso wie an alltägliche Papierfaltungen, wobei das offensichtlich starre und nicht sogleich identifizierbare Material der Skulpturen diesen Vergleich unterwandert. Dennoch stellt sich unweigerlich eine Idee von der Gestik ein, die zum Kunstwerk führte, und es ist just dieses partizipative Moment, auf das de Ganay abzielt.

Besonders plastisch erscheinen die Faltgesten vor dem inneren Auge bei einer Sequenz von mehreren Objekten, die das kontinuierliche Zusammenfalten einer zunächst planen Fläche veranschaulichen. Der Künstler bezieht sich mit diesem Ensemble auf den berühmten Urvater der Chronofotografie Eadweard Muybridge, der durch unzählige Einzelaufnahmen Bewegungsabläufe von Mensch und Tier erforschte. De Ganay hingegen erkundet mit seinen Objekten unsere «gedankliche Agilität» und konfrontiert uns mit «stills of sculpted time» (de Ganay).  

Die neuen «Flip Flop Folded Flats», die dank Interferenzlack magisch schimmern, verlangen nebst der mentalen auch eine physische Interaktion: man muss sich vor ihnen hin und her bewegen, damit man die ganze darin enthaltene Farbpalette entdeckt.

Die Bodenskulpturen der «non-place»-Serie schliesslich zielen erneut auf unsere Vorstellungskraft ab: Jeweils zwei aus Aluminium nachgebildete Kartonboxen sind so ineinander geschoben, dass sie an der betreffenden Stelle nahtlos verschmelzen. In dieser Übergangszone entsteht ein Raum, der sich dem Betrachter nie vollständig erschliesst, der keine eigenen Konturen besitzt – ein «non-place». Im Titel der Objekte ist bereits angezeigt, dass der undefinierbaren Zone ein metaphorischer Wert zukommt: de Ganay verweist damit auf die «Nicht-Orte» unserer globalisierten Welt, die der Anthropologe Marc Augé 1992 benannt hat – Kaufhäuser, Autobahnen, Flughäfen, Wartehallen. Es sind Orte, die vom kurzzeitigen, wandelbaren Zusammentreffen verschiedener Realitäten und von Identitätslosigkeit geprägt sind.

Es sind verschiedene raum-zeitliche Fragestellungen, angeregt von geopolitischen, kunstgeschichtlichen und sozialen Kontexten, die Sébastien de Ganays Werke in unserer Ausstellung im Haus 2226 visualisieren. Erstaunlich ist, wie der Künstler diese komplexen Themen mit einer erfrischenden Leichtigkeit zu ästhetisch reizvollen Werken verdichtet, die uns zu einem lustvollen Dialog einladen.

Deborah Keller, Häusler Contemporary

  • Medienmitteilung (PDF)
  • Anmeldung Newsletter
    Datenschutz / Impressum
  • Stampfenbachstrasse 59, CH – 8006 Zürich
    T +41 43 810 04 26, zuerich@haeusler-contemporary.com